Mit diesem Tool findest du Fakeshops!

Fakeshop finder

Es gibt fast überall im Netz Fakeshops. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es vielleicht. Die Seiten sehen echt aus, haben ein gutes Design, gute Produktbilder, günstige Preise und bieten oft echte Zahlungsanbieter wie Klarna oder PayPal. Aber viele dieser Shops wollen nur das Geld. Sie liefern nicht, bieten keinen Kundenservice und erstatten das Geld nicht. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf abzusichern. Wer blind auf alles klickt, was günstig aussieht, wird schnell Opfer eines Betrugs.

Viele wissen nicht, dass auch Trustpilot-Bewertungen manipuliert werden können. Es gibt Anbieter, die falsche Erfahrungsberichte verkaufen. Auch ein Shop mit vielen positiven Bewertungen kann ein Fake sein. Die „Barbara Schöneberger Diät“ ist ein Beispiel. Auf Wirkcheck.de habe ich darüber berichtet, dass Promis Produkte bewerben, von denen sie nie etwas gehört haben. Auch dort wurden falsche Bewertungen abgegeben. Nur was man selbst geprüft hat, ist vertrauenswürdig. Online-Bewertungen sind auch nicht immer zuverlässig.

Betrüger benutzen kaum (.de) domains – Weil…

Was wichtig ist, wenn du dir bei einem Shop unsicher bist? Fake-Shops haben oft komische Domainnamen. Sie haben Bindestriche, Zahlen oder Endungen wie .shop, .store oder .xyz. Sie sollten eine .de oder .com haben.

Ein .de-Domain zu registrieren ist nicht ganz so einfach, wie viele denken. Zum Beispiel: Ein Herr Miller aus UK möchte eine Fake-Seite bauen und nennt sie supergünstig-shop.de. Klingt erstmal harmlos. Aber da fängt das Problem für ihn schon an – denn für eine .de-Domain braucht er eine ladungsfähige Adresse in Deutschland. Ohne deutschen Wohnsitz geht da nix. Und selbst wenn er sich irgendwo eine Adresse besorgt, wäre das trotzdem keine gute Idee. Denn bei .de-Domains kann die DENIC (die offizielle Vergabestelle) im Ernstfall aktiv werden – wenn sich genug Leute beschweren, kann relativ schnell herausgefunden werden, wer dahintersteckt. Also ganz klar: Wer mit einer .de-Domain betrügt, hinterlässt eine viel deutlichere Spur – und genau deshalb nutzen viele Fakeshops lieber exotische Domain-Endungen wie .store, .shop, .xyz oder .top. Da ist die Spur viel schwerer nachzuverfolgen.

Auch fehlende oder fehlerhafte Impressumsangaben sind ein Warnzeichen. Wenn es keine Telefonnummer gibt oder nur eine Gmail-Adresse, wird es kritisch. Auch wenn es kein Widerrufsrecht gibt oder die AGBs schlecht geschrieben sind, ist das ein klarer Hinweis.

Impressum check!

Schau dir das Impressum an. Wenn dort gar nichts steht oder nur eine dubiose Adresse im Ausland auftaucht, ist das meist kein gutes Zeichen. Auch bei deutschen Seiten mit deutscher Sprache sollte man vorsichtig sein, wenn plötzlich ein chinesischer Anbieter genannt wird. Schau dir das Angebot genau an. Wenn eine teure Marke plötzlich 70 % günstiger ist, stimmt etwas nicht. Es gibt keinen Laden, der neue Sneaker für 29,99 € verkauft, wenn sie anderswo das Dreifache kosten.

Aber auch wichtig Impressum kann an natürlich auch fälschen.

Profis können fake Seiten innerhalb von nur paar stunden herstellen, und verdienen sogar am selben Tag Geld.

Fakeshops kopieren Texte und Bilder von echten Marken und geben sich als autorisierte Händler aus. Wer es nicht prüft, merkt es oft erst, wenn es zu spät ist. Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale hilft hier. Damit kannst du schnell und kostenlos herausfinden, ob ein Online-Shop seriös ist. Du gibst die Internetadresse ein und bekommst eine Einschätzung. Grün ist gut, gelb bedeutet, dass es Probleme gibt und rot ist ein Warnsignal.

Kein Tool kann 100 % garantieren, aber der Fakeshop-Finder ist ein guter Anfang. Er prüft zum Beispiel, ob es ein Impressum gibt, wie lange die Seite schon online ist, ob es Warnhinweise gibt oder ob der Server im Ausland steht. Das dauert weniger als 10 Sekunden. So ersparst du dir Ärger.

Suche im Internet nach dem Shop. Gib „Erfahrungen“ oder „Betrug“ ein. Auf Foren oder Seiten wie Trustpilot findest du oft Hinweise von anderen Betroffenen. Aber wie gesagt: Auch dort muss man vorsichtig sein, denn es gibt auch dort falsche Bewertungen. Wenn dir bei den Bewertungen etwas komisch vorkommt, schau dir das nochmal genau an.

Hier noch ein kleiner Reality-Check: Wenn der Shop keine Telefonnummer hat, keine richtige Adresse, keine klare Rücksende-Politik und nur Vorkasse anbietet, ist der Shop nicht seriös. Lieber mehr bezahlen und sicher sein, dass es auch wirklich geliefert wird. Das Internet vergisst nichts. Dein Geld ist schnell wegals es wieder zurückkommt.

Den Fakeshop-Finder findest du hier bei der Verbraucherzentrale.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert